Innovative Ansätze in der Schadensaufklärung – Rückblick auf die 83. MAS-Tagung in München
- Michael Plank
- 16. Juni 2022
- 2 Min. Lesezeit
Experten-Treffpunkt in München
Am letzten Märzwochenende 2022 war München der Treffpunkt für Experten im Bereich der Fahrzeugsicherheit und Schadensanalyse. Die 83. Tagung des Münchner Arbeitskreises für Straßenfahrzeuge (MAS) bot ein breites Spektrum an Fachvorträgen, von denen einer, den ich selbst halten durfte, sich mit dem Thema Schadensaufklärung auseinandersetzte.
Versuchsreihe 1: Wildunfälle neu betrachtet
Im ersten Teil des Vortrags ging es um die realitätsnahe Nachstellung von Wildunfällen. Abweichend von der klassischen Versuchsanordnung, bei der ein Fahrzeug gegen einen stationären Wildtierkadaver oder -dummy prallt, haben wir uns die Frage gestellt: Was passiert, wenn ein Tier aktiv in das Fahrzeug läuft?

In Zusammenarbeit mit der Firma DSD wurde ein innovativer Versuchsaufbau entwickelt. Die daraus resultierenden Schadensbilder und -mechanismen wurden akribisch analysiert und dokumentiert. Die Crashversuche, unterstützt durch die hochspezialisierte Technik und Fachkenntnis des DSD-Teams, ermöglichten es uns, einzigartige Daten zu sammeln und neue Erkenntnisse über die Entstehung von Schäden bei Wildunfällen zu gewinnen.
Versuchsreihe 2: Die Kollision mit ungewöhnlichem Auslöser
Der zweite Teil des Vortrags beleuchtete eine seltene und außergewöhnliche Kollisionssituation: Ein Pkw kollidiert mit einer Heckscheibe, die aus einem anderen Fahrzeug im Gegenverkehr herausgefallen ist. Diese Versuchsreihe zeigte deutlich, dass die Form der Splitterfelder und die Art der Beschädigungen am Pkw wesentliche Indikatoren zur Unterscheidung von Glassplitter- und Steinschlagschäden sind.

Der zweite Teil des Vortrags beleuchtete eine seltene und außergewöhnliche Kollisionssituation: Ein Pkw kollidiert mit einer Heckscheibe, die aus einem anderen Fahrzeug im Gegenverkehr herausgefallen ist. Diese Versuchsreihe zeigte deutlich, dass die Form der Splitterfelder und die Art der Beschädigungen am Pkw wesentliche Indikatoren zur Unterscheidung von Glassplitter- und Steinschlagschäden sind.

Die Rekonstruktion solch spezifischer Szenarien ist von immenser Bedeutung für die präzise Schadensaufklärung und -analyse. Die Ergebnisse aus dieser Versuchsreihe eröffnen neue Wege für die forensische Analyse und können maßgeblich zur Klärung von Versicherungsfällen beitragen.
Intensive Diskussionen als Zeichen hohen Interesses
Trotz der frühen Stunde am Sonntagmorgen war der Saal gefüllt mit aufmerksamen Zuhörern. Die lebendige Diskussion nach dem Vortrag zeigte das große Interesse und den Wissensdurst des Auditoriums. Der Austausch mit den Kollegen war, wie auch die gesamte Veranstaltung, von einem konstruktiven und fachlich hohen Niveau geprägt.

Gelungene Tagung mit wertvollem Austausch
Die MAS-Tagung hat einmal mehr ihre Rolle als wichtige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen bestätigt. Als Experten im Bereich der Schadensaufklärung und Unfallrekonstruktion sind wir stets auf der Suche nach neuen Methoden und Technologien, um die Wahrheit hinter den Schäden zu entschlüsseln. Die Versuchsreihen, die wir in München präsentiert haben, sind ein Beispiel dafür, wie innovatives Denken und technische Expertise dazu beitragen können, das Feld der Unfallrekonstruktion voranzubringen.



