top of page

Konferenzbericht: Zukunft der Unfallrekonstruktion – Einblick in die WREX 2023

Als Sachverständiger für Verkehrssicherheit und Unfallrekonstruktion ist es mir eine besondere Ehre, über meine Erlebnisse auf der WREX 2023 von 17. - 21. April 2023 zu berichten. Diese Veranstaltung, die in Orlando, Florida, stattfand, bot eine Plattform für Fachleute aus aller Welt, um aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends in unserem Fachgebiet zu diskutieren.


Konferenzraum in Orlanda mit vielen Teilnehmern
Ein Zusammenkommen von Unfall-Experten aus aller Welt

Der internationale Dialog: Brückenschlag zwischen Kontinenten

Unter den mehr als 1200 Teilnehmern befand sich auch eine kleine, aber feine Delegation aus Österreich und Deutschland, die sich mit ihrer Expertise und spezifischen europäischen Perspektive eingebracht hat. Diese interkontinentale Zusammenarbeit verdeutlicht die universelle Bedeutung der Unfallrekonstruktion, die Grenzen überwindet und globale Sicherheitsstandards fördert.


Crashtag: Ein Spektakel mit Tiefgang

Ein absolutes Highlight war der Crashtag, ein Tag, der vollständig den praktischen Crashversuchen gewidmet war. Mit 23 sorgfältig geplanten Tests hatten wir die Möglichkeit, aktuelle Unfallszenarien live zu beobachten und aus diesen unmittelbare Rückschlüsse zu ziehen. Auch wenn einige Szenarien US-spezifisch waren – wie der seltene Anblick zweier frontal kollidierender "Semis" – gab es ebenso Experimente, die direkt auf europäische Verhältnisse übertragbar sind, wie die Kollision eines Trucks mit einem PKW hinter einem Schulbus.


Crash einer Limousine mit einem beladenen Truck
Crash einer Limousine mit einem beladenen Truck

Fachvorträge: Lehrreich und weitsichtig

Die Vorträge erstreckten sich über mehrere Tage und boten eine thematische Breite, die es erforderlich machte, eine Auswahl zu treffen, um den maximalen Nutzen aus dem Programm zu ziehen. Viele der Präsentationen hatten einen akademischen Tiefgang, der das hohe Niveau der Konferenz unterstrich.


Netzwerk und Expertise: Die Basis unseres Handwerks

Nicht zu unterschätzen ist der immense Wert des fachlichen Austausches, der auf solchen Konferenzen stattfindet. Die Diskussionen mit namhaften Experten wie Jeff Muttart, Eugene Liscio, Rick Ruth und Lou Peck haben die Möglichkeit geboten, Einblicke in neueste Forschungen und praktische Anwendungen zu gewinnen. Solche Interaktionen sind unerlässlich, um den eigenen Horizont zu erweitern und sich auf dem neuesten Stand der Technik zu halten.


Crash mit 2 Autos und Sachverständigen
Crash-Begutachtung mit Kollegen bei der WREX 2023

Die Zukunft im Fokus: Keynote-Erkenntnisse

Die Keynote von Lou Peck, „The Future of Reconstruction“, hat vier entscheidende Zukunftsthemen identifiziert, die die Richtung unserer Branche weisen:


1. Simulation

Die Nachbildung von Unfallszenarien in virtuellen Umgebungen wird immer detaillierter und realitätsnäher.


2. EDR (Event Data Recorder)

Die Nutzung elektronischer Daten aus Fahrzeugen bietet tiefe Einblicke in das Geschehen vor, während und nach einem Unfall.

3. 3D-Modellierung

Die dreidimensionale Darstellung von Unfallorten und Fahrzeugpositionen ermöglicht eine präzisere Analyse und Verständnis der Kollisionsdynamik.

4. Video-Auswertung

Die Interpretation von Videoaufzeichnungen gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Beweissicherung und Analyse.


Diese Themen spiegeln auch den Schwerpunkt meiner eigenen Tätigkeit wider und bestärken mich in der Überzeugung, dass die kontinuierliche Weiterbildung und Investition in diese Bereiche unerlässlich sind.


Fazit zur WREX 2023 in Orlando

Die WREX 2023 war eine beeindruckende Demonstration der Lebendigkeit und Relevanz unserer Disziplin. Sie hat gezeigt, dass wir als Sachverständige für Verkehrssicherheit und Unfallrekonstruktion an der Spitze einer Entwicklung stehen, die nicht nur das Verständnis für Unfallmechanismen verbessert, sondern auch aktiv zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beiträgt. Für uns alle, die wir uns täglich für die Rechtsfindung und Gerechtigkeit einsetzen, ist es essenziell, auf dem Laufenden zu bleiben und die Technologien zu nutzen, die uns in unserer Arbeit unterstützen.



 
 
bottom of page